psycho&sophie in the osteopathic field with .....?_ leidfaden philosophie und psychologie für osteopathInnen
Wednesday, 29. May 2002
1. Kapitel: Geburt der Osteopathie aus der Philosophie

1.1 Osteopathie als philosophische Lebenshaltung
1.2. Historische Geburt und Wiedergeburt
1.3 Ursprung und Authorität
1.4 Aktualisierter Ursprung, Wiederholungszwang und Entwicklung

„Philosophie..ist keineswwegs, obschon sie immer wieder so dargestellt wird, nur eine sich meditierend über die Wirklichkeit erhebende Heilslehre, sondern konstituiert sich von ihren Anfängen an als Technologie: will mit ihrem abstrakt Allgemeinen auf eine über die Realität manipulativ verfügende Herschafft hinaus, die sich alle spezifischen technai unterwirft und mächtig ist gerade dadurch, dass sie sich auf sie als konkrete nicht einläßt.“ (Klaus Heinrich, Dahlemer Vorlesungen Bd 7, S. 118)

Wer heute OsteopathInnen über Osteopathie sprechen hört könnte den Eindruck bekommen wir haben es mit der letzten Bastion angewandter Philosophie in der Medizin zu tun. Die besondere Gültigkeit der Osteopathie ergibt sich, so der Konsens, aus ihrem philosophischen Ansatz; umgekehrt haben sich manche gar zu der Behauptung verstiegen, daß Mangels einer Philosophie die moderne Medizin nicht vollständig sein kann.
Diese Feststellung ist zwar sachlich falsch, aber trifft das Bedürfniss des Publikums. Sie ist das erste hier verhandelte Symptom eines Leidens, das ich als `psychosophischen Elementarismus´ beschreiben werde; die Passion für Philosophie und Psychologie mit der gleichzeitigen Überzeugung, daß in ihnen gleichsam die Elementarteilchen der Osteopathie aufgehoben sin
Bevor die Osteopathie entstand begann das Studium der Medizin mit einem Tentamen philosophicum: philosophische Grundlagen, Methodologie und Logik wurden studiert. Später, 1861 wurde es vom Tentamen physicum ersetzt. Möglich dass uns die Philosophie der modernen Medizin nicht in den Kram paßt, - aber dass sie keine hat? Und seit wann hat die Osteopathie eine?
Dass der Osteopathie wie jeder Wissenschaft ein (auch philosophische) Selbst-Reflexion gut tut ist unbestritten. Insbesondere das Lieblingsthema der Osteopathie, ihr Holismus (siehe Kapitel 2), wäre gut durchzuarbeiten mit in philosophischer Selbst-Reflexion geschulten Mitteln. Die Philosophiegeschichte gäbe genügend Anlaß und zugleich Begriffe sich bezüglich der Ganzheit ernsthafte Fragen zu stellen. Insbesondere in der Philosophie des 19. Jahrhunderts hat sich die Frage nach dem gesellschaftlich Allgemeinen zugespitzt. Wie wird diese Allgemeinheit (Ganzheit) hergestellt, - ist es das abstrakt Allgemeine eines transzendentales Subjektes des Idealismus, das von allen spezifischen Erfahrungen gereinigt ist, - oder vielmehr eine konkrete Allgemeinheit (Marx), die ihre Entstehung erkenntlich macht und in die alle - auch unterdrückerische Erfahrungen eingehen, was sie zu einem realistischeren Ausdruck der realen Prozesse prädestiniert, aber zugleich weniger geeignet für eine beschönigende Rethorik macht, da sie konfliktreich und voller ungelöster Erfahrungen.
In dieser Diskussion ging es zudem noch um die Frage von Theorie und (gesellschaftlicher) Praxis bzw Erfahrung. Für eine klinisch orientierte Wissenschaft wäre das eine äußerst interesante philosophische Diskussion: wie Begriffe und Theorie bilden die Erfahrung ermöglichen, neue Erfahrungen aufnehmen und selbt nicht zur Erstarrung beitragen. Der sprachliche Stil und die immer wieder durchgearbeiteten, niemals in letzter Abgrenzung gebrauchten Begriffe Freuds, die zugleich räumlich als auch kategorisch zu lesen sind, waren eine erste Antwort. Auch hieraus könnten wir philosophisch lernen für eine erfahrungsorientierte Theorie, eine Klinik die sich theoretsich reflektiert. Denn was sollten wir von einer Philosophie sonst wollen?

Die hier versammelten Texte werden sich für solche Fragen nur am Rande interesieren. Es gibt kompetente Äußerungen und kontroverse Diskussionen dazu en masse. Darauf hinzuweisen muss genügen. Das Ziel der Texte ist den Spieß umzudrehen und die Frage zu stellen: woher diese Passion für Philosophie und Psychologie in den osteopathischen Seminaren? Warum diese Obsession immer über etwas zu sprechen das jenseits der eigenen handwerklichen Fähigkeiten liegt. Haben wir es mit einer Horde von Zwangsumgeschulten aus den philosophischen Seminaren zu tun, oder erweckt die Osteopathie erst das philosophisch-psychologische Interesse?

Der angschlagene Ton der Philosophie-Fraktion unterstellt dass es `eine´ Philosopie gibt. Schnell schwingt dann auch ein universeller (Erlösungs-) Anspruch und eine Tiefendimension mit. Osteopathie ist geboren aus einer philosophischen Haltung oder einem philosophischen Lebensstil. Oder wäre gern geboren aus....

Woher diese Wunsch kommt bleibt vorerst rätselhaft. Auch dass Philosophie mit edler Abstammung gleichgesetzt wird ist wenig verständlich. So absurd die Unterstellung ist, moderne Medizin hätte keine philosophische Grundlage, sie macht nur Sinn wenn schon entschieden ist was Philosophie ist, - und daß sie gut sei und ein Grundlage liefern soll für therapeutisches Handeln Das ist eine Reduktion der philosphischen Tradition auf Rechtfertigungslehre (Dogmatik). Schon der Verweis darauf, dass auch Reflexion und Kritik dazugehören, genügt die Enge dieser Annahme zu demonstrieren.
Gibt es ein historisches Korrelat für diesen Bedarf an philosophischer Begründung und Stilisierung der Osteopathie? Und der Vorstellung dass Osteopathie ein Leben in Philosophie sei? Ich kann keinen historischen Ort in der Geschichte der Osteopathie finden, außer wir erkennen den christlichen Humanismus des Dr. Still als philosophisch begründeten Lebenstil. Den aber hat er seit der Renaissance mit vielen gemein; zugleich bestehen USA-spezifische Ausprägungen, die nicht unwichtig sind.

Mangels einsichtiger Gründe für die osteopathsiche Obsession und aufgrund der im weiteren dargestellten Analysen spreche ich tentativ pathologiserend vom `psychosophischen Elementarismus´ als einer Krankheit, - einer Passion, die für die Osteopathie fatal enden kann.

1.1 Osteopathie als philosophische Lebenshaltung

Das Philosophie nicht nur eine praktizierte Disziplin sondern auch eine Lebenshaltung sei, ist an sich nichts ungewöhnliches. Schon die Stoiker waren Leute die den Mut hatten sich mit den Drohungen und Freuden des Lebens zu beschäftigten, ohne bei religiös-kultischen Institutionen Zuflucht zu nehmen. Für sie war Philosophie als Tätigkeit die Antwort auf die Unabwägbarkeiten der Existenz. Ihr Held, Sokrates, war aber durch außerphilosphische Praxis erleuchtet, da er in die eleusische Mysterien eingeweiht war. Ihm war eine außer-philosophische Quelle der Wirklichkeitserfahrung zugänglich, wie allen athener BürgerInnen.

Dieser Sokrates wäre gerne aus der Philosophie geboren worden, jedenfalls hat er versucht den Anteil der Mutter an der Zeugung als vernachlässigbar zu deuten und die männliche Selbstschöpfung aus dem Samen als die ideale Situation hinzustellen. Diesen Sokrates, in der Darstellung durch Platon, müsste wir studieren um zu verstehen, warum es so erstrebenswert wäre aus der Philosophie geboren zu werden. Wollen sich OsteopathInnen als die neuen Stoiker generieren, einen neuen Kult der stoisch-medizinischen Philosophie gründen? Soweit geht der Anspruch wahrscheinlich nicht; aber das Bedürfnis eine solche philosophische Kultgemeinde als feste Basis hinter sich zu wissen ist groß. Dass, wenn es konkret wird, meist auf östlich-meditative Weisheit referiert wird, widerspricht dem nicht. Außer dass die platonische Erlösungslehre hat vergleichbare Charakterzüge aufweist, läuft der Zugang zu einem philosophischen Lebenstil und damit zur Selbstgeburt/erzeugung aus der Philosphie heute für die meisten nur durch die östliche Philosophie, oder sagen wir besser über die Faszination für östliche Philosophe, hindurch. Die dazugehörigen Kulte und religösen Praktiken werden gerne ausgeblendet. So freundlich und witzig der Dalai Lama sein kann, wenn er seinem grummelnde Orakelsprecher folgt und daraufhin einen konkurierenden Unter-Kult verbietet, dann stößt dies seinen westliche Anhängern als heidnisch auf. Als könnte mensch das eine ohne das andere haben. Philosophie wird gern gesehen als die saubere, gut rationalisierte und von aller kultischen Gewalt befreite Version spiritueller Lebensweisheit: antiseptisch, ambivalenzfrei und konfliktarm. Zum Glück ist sie das nicht immer, und je mehr wir uns damit beschäftigen je weniger lassen sich die Kanten und Widersprüche glätten

1.2. Historische Geburt und Wiedergeburt

Die historische Entstehung der Osteopathie ist schon erzählt, da ihr Gründer A. T. Still auf eine recht erfolgreiche institutuionelle Verwirklichung seiner medizinischen Idee zurückblicken konnte.
Wenig wird über die philosophischen Geburtshelfer dieser historische Geburt berichtet; Sokrates hat seine Kunst des Fragens als Maieutik gesehen, als Hilfe bei der geburt von einsicht. Er schien aber nicht anwesend gewesen zu sein. Der Mann Still war Christ, und das ist all seinen schriftlichen Äußerungen anzumerken. Wie anderst hätte er seine Einsichten verstehen sollen, denn als Wiedergeburt eines Wissens das in göttlicher Hand ausgelegt war. Er läßt nur Gott und Erfahrung (expierience) als Quellen des Wissen gelten. Radikalstes anti-antiauthoritäres US-Christentum: mit Gott gegen die weltliche Bevormundung durch Tradition und Authorität (=Europa). „ As it is necessary to throw off oppressive goverments, it becomes necessary to throw off other useless practices and custums“ ( PMO, 262)
In der historischen Gründungserzählung der Osteopathie kommen wir einem Ursprung nahe der religiös antiauthoritär ist, nicht philo- oder psychologisch affirmativ. Das liegt an der historischen Gründergestalt und der Situation in der USA. Mit Gott und der alltäglichen Erfahrung, dieser Slogan wäre europäischen Philosphen jener Zeit recht schräg in den Ohren geklungen.

So erzählt Still in der berühmten Geschichte aus seiner Jugend (Auto, S. 32) vom heilenden Schlaf in der Schlinge als einem Gründungserlebnis: first lesson in osteopathy. Diese erste Lektion wurde zwanzig Jahre später durch den Einbruch, den Keil des Verstandes (wedge of reason) als osteopathisches Prinzip forrmuliert: Harmony to the flow of blood. Wiederum eine recht säkulare Erzählung einer Entdeckung: der Zufall der am Anfang Pate stand, dass er mit Kopf- und Magenschmerz eine bequeme Position finden wollte, und die ausgespannte Leine den Kopf trug, er in den Schlaf sank; hier wäre die Möglichkeit gewesen ein Traumerlebnis einzufügen - hat er nicht getan. Dann die gelungenen Wiederholungen der Therapie und die Einsicht befördert durch einen befreundeten Arzt Jahre später. Sowenig wie es den enthüllenden Traum gab, gab es die Offenbarung der osteopathischen Prinzipien. Es waren lange Jahre der Arbeit bis sich der göttliche Plan der Lebensmaschine offenbaren konnte. Was uns davon überliefert wird ist vom glücklichen Ende her gesehen; die tiefen Zweifel und Depressionen in dieser Zeit sind nur zu vermuten. Der Tod vieler geliebter menschen läßt etwas ahnen davon.

Daß Religion und Philosophie für Still das selbe waren läßt sich leicht erkennen, und spricht einmal mehr für den radikalen Christen. Ich habe nichts in seinen Schriften gefunden das darauf hinweist daß ihn zeitgenössische Philosophie interesiert hätte. Sein Buch `The Philosophy and Mechanical Principles of Osteopathy´ enthält nur rudimentär philosophische zu nennende Diskussion. Was es enthält ist eine ver-weltlichte Trinitätslehre in der die Dreieinigkeit des Menschen im Vergleich zur zeitgenössischen theologische Reflexion, kaum ausgeführt wird: „man ist triune... a material..a spiritual ..and a being of mind ( PMO, S16). Das spirituelle Wesen (spiritual being) bleibt in der Dreieinigkeit unausgeführt. Das liegt auch daran, daß in dem eigentlich `philosophischen´ Kapitel des Buches unter der Überschrift `Biogen´ eine dualistische Version der Fleischwerdung des Geistes entworfen wird, womit sowieso eine Dimension der Dreieinigkeit verloren gegangen ist: „ all material bodies have life terrrestrial and all space has life, ethereal or spiritual life. The two, when united, form man. Life terrestrial has motion and power; the celestial bodies have knowledge or wisdom. Biogen is the lives of the two in united action“ (PMO, S251). Der poetische Rhythmus dieser Ausführung mag unwiderstehlich sein, die Basis seiner Konstruktionen ist eine dualistische Theologie:
Materie - Raum,
irdisch - ätherisch/spirituell,
Tätiges Leben - Weisheit/Gnade
Mutter- Vater
Substanz - Ernährung/Entwicklung
Substanz des Körpers - Arterien/Blut-flüsssigkeiten

Wer zu Beginn des 21. Jahrhunderts solch einem Dualismus in die Arme läuft muß gute Gründe haben, - oder einer weiterhin lebendigen christlichen Tradition (un)reflektiert folgen. Lassen wir mal zweiteres als unwahrscheinlich bei Seite, so bleibt der irritierend Befund daß die Schriften Stills eine Renaissance erleben, die schwer zu verstehen ist. Obwohl hier nicht allzu oft soziologisch argumentiert werden soll, ist kaum zu übersehen, daß die Rückbesinnung auf die Schriften von Still und die unverständige Wertschätzung von Philosophie simultane Erscheinungen sind. Das mag für eine im Entstehen begriffene osteopathische Gemeinschaft (wie in der BRD) naheliegend sein: Die Gründung der Osteopathie in Deutschland war ja ein typischer Akt der imperialistischen Auslagerung von Konflikten. Was in Belgien und Frankreich ausgereizt war, das konnte in der Logik der belgisch-französischen Akteure auf ausländischem Boden neu begonnen werden. Als späte Rache für die Zerstörung Europas durch das faschistische Deutschland, und die Verweigerung irgend etwas nicht völkisch-versautes annehmen zu wollen, kam die Osteopathie nicht nur 50 Jahre später in die BRD, sondern sie kam als auch Mogelpackung mit begisch-französischen Marotten. Kein Wunder, daß sich jene, die nicht von den importierten Konflikten und ihren Akteuren sich die Wiedergeburtserlebnisse der Osteopathie vermiesen lassen wollten, auf ältere unversaute Heroen zurückgriffen. So ist es (soziologisch) verständlich, daß der Gründer Still und mit ihm andere US-Osteopathen eine erstaunliche Wiederbelebung erfuhren. Sie stehen für das ursprünglichere, nicht zerstrittene in der Tradition; ihnen Gefolgschaft zu schwören ist weniger bitter, für manche gar lustvoll.

1.3 Ursprung und Autorität
Bei jeder Wiedergeburt stellt sich gewiß die Frage ob die familiären Banden der ursprünglichen Familie noch weiterhin gelten. Sind neue Gefolgschaften, Allianzen und Verbindlichkeiten entstanden? Was sind die neuen Regeln der Verbundenheit, die Notwendigkeiten der Solidarität? Diese Fragen sind deswegen interesant weil sie der osteopathischen Heiligenlegendenbildung entgegenstehen. Es ist keineswegs klar, daß die Anfänge der Osteopathie für uns heute praktizierende mehr als nur zur Traditionspflege taugen. Der schutzsuchende Rückbezug auf die Ursprünge und Gründer der Osteopathie zeigt das Gegenteil dessen was es vorgibt: die Herren der ersten, die Damen und Herren der zweiten Stunde haben nicht die ungebrochen Autorität, sonst könnten wir uns mit ihnen beschäftigen, anstatt zu verwerten für unsere Anliegen. Es zeigt die Schwäche der Tradition, daß so wenig kontrovers diskutiert, aber bereitwillig und unterwürfig aus ihrzitiert wird.

Wie soll mensch dem beikommen, dem großen Bruch zwischen anti-authoritärer Gründung und schutzsuchender Rückbesinnung? Um nicht in ein psychologisch oder soziologisch motiviertes Verständniss zu verfallen, habe ich als Kontrapunkt und Anstachelung zur Konfrontation eingeführt was Still schon fern aber auch nahe lag, uns aber fremd ist: die 10 Gebote, die der Gott der Israeliten Moses offenbarte. Sie stellen eine Art schriftlicher Verfassung einer sich gründenden Gesellschaft dar. Sie reglen die größten Konfliktlinien innerhalb einer patriarchalen Stammesgesellschaft und das Verhältnis derselben zu ihrem göttlichen Grund. Sollten wir nicht in unserer ethischen Intelligenz weit darüber hinaus sein?; deswegen lohnt die Konfrontation.

Die Gebote werden am Ende eines langen Weges, der mit dem Aufbruch aus der Sklaverei begann, offenbart. Das Ziel des Aufbruchs war Freiheit, und für eine agrarische Kultur wicht, Land. Das 1. und 5. Gebot drücken die Grundbindungen der Gesellschaft in Gründung aus:
Ich bin der Herr dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland , aus der Knechtschaft geführt habe, Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.
Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf daß du lange lebst im lande das der Herr dein gott, dir geben wird.

Die Regeln der Solidarität sind festgelegt: Wer uns befreit hat, dem müssen wir verbunden bleiben; daneben gelten keine Götter. Jene, die eine Bestandsgarantie für unsere Grundstruktur bieten, müssen wir ehren. Aus dem wir kommen, unsere Herkunft und zugleich die Basis unserer Freiheit, - der führende und mutmachende Gott, und jene aus denen wir entstehen, die zeugenden und ernährenden Eltern - diese Mächte sollen unwidersprochen unsere Gegenwart bestimmen. So war die Achtung des Ursprung immer auch ganz materiell gedacht, ein nährender Fluss dem wir verbunden bleiben müssen unter der Drohung unsere Existenz nicht zu gefährden. Das Anstöpseln an diesen Ursprung der Osteopathie ist verständlich als Sicherung der eigenen Quellen einer entstehenden Gemeinschaft, erklärter Rückbezug auf eine einende Vergangenheit.

Hier hört aber das soziologische Verständniss auf. Alle große Philosophie ist Kritik der Ursprungsbindung. Sie läßt sich nicht einreden, daß der Rekurs auf Gründungsväter und - mütter schon ein Argument in einer offenen Diskussion darstellt. Freiheit und Offeneit sind ebenso wie Gerechtigkeit und Autonomie Begriffe die nur in einer Welt Sinn machen, die nicht absolut an ihr Gründungserlebnis gefesselt bleibt. Autorität rechtfertig sich nicht aus der Nähe zum Ursprung oder zur Gründergestalt. Das mag für die historische Folklore der Osteopathie derzeit schwer zu akzeptieren sein, ist aber die anti-authoritäre Basis jeder wissenschaftlichen Kreativität.

Dass das Bedürfniss nach kreativer Auseinandersetzung geringer ist als das Bedürfniss nach Autorität, ist der beklagenswerter Umstand der (deutschen) Sozialisation: das `wage deinen eigenen Verstand zu gebrauchen´, den Slogan den Kant noch für die Aufklärung vorgab, dieser Mut ist im osteopathischen Feld rar gesät.
Obwohl OsteopathInnen, unter dem Druck der öffentlichen Anerkennung, sich wissenschaftlich gebärden wollen und müssen, - leider sowohl wollen als auch meinen zu müssen - , fallen diese Versuche gemessen an den Selbstverständlichkeiten des wissenschaftlichen Betriebs so umständlich und gesteltzt aus, daß die übereifrigen AnfängerInnen gleich erkannt werden. Da wird mitten im wissenschaftlichen Text ungehemmt mit akademischen Titeln zitiert. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich auch private Mitteilung von Authoritäten des Faches: Hr/Fr ...Dr/ DO.....hat mir damals am Kamin folgende Einsicht weitergegeben. Briefliche Mitteilungen werden angeführt als wäre ihr wissenschaftlicher Gehalt vorrangig. Sollen so die höheren Weihen durch die osteopathischen Generationen durchgereicht werden?

In der Verbeugung vor den Großen des Faches wird der nötige Respekt vor ihrer Arbeit ausgedrückt, - es spricht nichts dagegen den osteopathischen Tag mit einer Ehrbezeugung vor dem Pantheon der Osteopathie zu beginnen: Hl. Still&Sutherland&Wales&Frymann&Becker schütze uns vor falschen Diagnosen, oder ähnlich. Vielleicht sollten die noch lebenden aus der Kultifizierung ausgenommen werden. Wer aber die nicht-esoterische Öffentlichkeit außerhalb der Gemeinde versucht zu beeindrucken, wird mit solchen Bezeugungen zwar Eindruck machen, - das ist dann auch der Eindruck der entsteht - aber Argumente sind das deswegen noch nicht.

1.4 Aktualisierter Ursprung, Wiederholungszwang und Entwicklung
Bis in die Beschreibung osteopathischer Relationen und Dysfunktionen läßt sich diese Sucht, einem philosophischen Ursprung nahe zu kommen, verfolgen. Hier hätte die philosophische Arbeit, wenn sie schon gesucht wird, ein weites Feld.
So erfreut die wissenschaftliche Suche nach dem Ursprung, die Embryologie, sich einer ungeheuren Beliebtheit, obwohl sie eine denkbar schwierige Materie ist. War es nicht Cicero der sagte: die Ursprünge sind klein. Die embryonalen Ursprünge der menschlichen Gewebsentwicklung sind mikroskopisch klein. Diese Anziehung zum embryonalen Ausgang ist eingebettet in die untrügliche Überzeugung, daß alles was embryonal verbunden war auch später funktionell aneinandergekettet bleibt. Was für unbelastete Geister ein auf die Spitze getriebener Bindungs-Wahn ist, wird in osteopathischen Keisen ohne Widerspruch akzeptiert. Diese Wahn hat eine wohlklingende Tarnmelodie, das Lied von der Ganzheitlichkeit der Osteopathie.
Dass embryonal vieles miteinander verbunden ist, und wenn wir den Weg zum Ursprung ganz zurückgehen, letztendlich alles ein Ganzes war, nur für Sekunden um dann wieder geteilt zu werden, das ist so banal wie wahr. Läßt sich darauf ein Ganzheitlichkeitsanspruch aufbauen?
Wenig sicher gegen Größenwahn will die osteopathische Ursprungs-Sehnsucht nicht nur ganz nah ran an den Moment der Entstehung, sie will hinter ihn zurück, gewissermassen hinter/vor den Urknall. Genetsich gesprochen ist ja der embryonale Ursprung schon gespalten vor er einer war. Entstanden aus zwei, sind die entstehenden Gewebe fundamental-onto-genetisch dual angelegt, - oder nicht? Also müßte die osteopathische Ursprungsbehandlung tatsächlich bis zu den Eltern zurückreichen oder für kommende Generationen beim Reagenzglas anfangen: thinking fingers and the test tube baby, wäre ein denkbarer Diplomarbeitstitel mit visionärer Fragestellung.
Noch gehen nur wenige diesen Weg konsequent bis ans physische Ende. Die Familienaufstelllung, eine geschätze Parallelbehandlung unter OsteopathInnen, arbeitet hier schon in die gewünschte Richtung. Sie erlaubt `die Mutter, den Vater´ zu aktualisieren. Allerdings ohne sich weiter zu fragen, was hier aktualisiert wird. Alle Urspruchsgebrochenheit, Maskierung und Verstellung, alle Fähigkeiten unserer Psyche Symptome, Kompromisse und nicht nur reine Wahrheit zu produzieren, wird sicherheitshalber erst gar nicht thematisiert. Der Effekt der Aktualisierung scheint schon Argument für die Ursprungstreue.
Aktualisierung der Ursprünge ist eine ebenso zwiespältige Sache wie die Ursprünge selbst zwiespältig sind. Ob wir es bei der osteopathischen Obsession des psychosophischen Elementarismus mit einer zwanghaften Rückkehr zu unseren Ursprüngen zu tun haben, oder mit der Bearbeitung von Konflikten, wär ein Frage.
Zwanghaftes wiederholen von Konflikten ist nicht deren Bearbeitung. Daß Ursprünge Zwang ausüben, wußte die Philosophie in ihrem Abgrenzungsversuch von Kult und Religion schon früh. Es gilt für die Wiedergeburt der Osteopathie erste und zweiter Stunde ebenso: die Wiederholung der osteopathischen Urwahrheiten ist in erster Instanz eine Wiederholungstat, und als solche zu ahnden. Daß Still offenbar von der antiken Säftelehre und modernisierten Humoralpathologie beeinflußt war sollte nicht nur konstatiert werden (minimale Anforderung die eigene Vorgeschichte zu kennen), sondern einer sowohl historischen als systematischen Kritik unterzogen werden. Dass dieser Einfluß stark war ist an allen Ecken und Enden seiner Krankheitenlehre erkennbar; anstatt uns hier in guter antiker Tradition zu wähnen, oder über wohltuende Ähnlichkeit der Osteopathie zu östlichen Heilslehren (Ayuveda, TMC) sich genügsam zurückzulehnen, - zuerst ist die Anstrengung gefragt das eigene Haus kennenzulernen. Die Implikationen der Humoralpathologie sind bis in alle Details durchzuspielen und wenn gewünscht in eine Osteopathie des 21. Jahrhunderts einzutragen. Dazu gehört sich mit den Lehren des Dr. Still auseinanderzusetzten, nicht nur seine historische Gestalt wiederauferstehen zu lassen und ein paar Zitate zur Belebung der Traditionsabteilung anzuführen.
Daß Wiederholungszwang einer persönlichen als auch institutionellen Entwicklung diamentral entgegensteht hat die Psychoanalyse in aller wünschenswerten Deutlickeit gezeigt. Was unter anderm daraus folgte war der Einspruch gegen Substanzialisierung der Ursprünge in der Therapie; und als Ausdruck dessen ein angemessenes Mißtrauen bei Psychologisierungen, das jeder selbstkritischen Psychotherapie gut ansteht. Und die Einsicht dass die psychische Realität einer anderen Person nicht einfach so und unmittelbar zu erfahren ist aus der analytischen Arbeit hervorgegangen. Aber da in der psychosophischen Passion die Unterschiede (sprachlich und inhaltlich) zwischen psychisch, psychologisch, psyiatrisch und psychologisierend in voller Abwesenheit einer bewußten Vorstellung dieser Differenzen verwischt werden, ist hier fast schon Hopfen und Malz verloren. Wer die Selbstpsychologiserung einer Person/eines Patienten für dessen psychischer Struktur hält, müßte auch Kondome anziehen wenn er /sie ein Buch über Aids liest. Dass dieses scheinbar absurde Beispiel einer Re-substanzialisierung rationalisierender Selbstschutz-Unternehmungen dem tatsächlichen Stand der osteopathischen Reflexion entspricht wird hier argumentiert...dieser letzte Satz war tatsächlich zu viel des Guten, aber er könnte trotz seine momentanen Unverständlichkeit leider wahr sein und im Lauf der späteren Kapitel sich in seinen Einzelteilen erläutern. Vorerst eine vereinfachte Gleichung: Psychologie und Psychologisierung ist ein Versuch sich durch rationalisierende Erklärungen Psyche vom Leib zu halten. Wer beim leisesten Anzeichen psychischen Materials schon den Schutzmantel der Psychologie zückt, und am Ende Psychologiserung für Psyche hält, hält den Schutzmantel der sie abwehren will für das Ding selbst. Die rationalisierende Abwehr wird zur Substanz selbst. Die fehlende sprachliche Unterscheidung trifft sich mit der Angleichung der Bedeutungsunterschiede. Die darin ebenso zm Ausdruck kommende Vermischung von Realität und theoretischer Reflexion hat sich schon in andere Bereich geschlichen: immer öfter wird kein Unterschied mehr gemacht zwischen Neurologie/neurologisch und Neuron/neuronal. Dass Methode und Methodologie nicht das gleich ist wird ebenso übergangen.
Das zeigt nur wie wenig die vermeintliche Philosophie der Osteopathie in den wissenschafttheoretischen - das ist auch Philosophie - Überlegungen des letzten Jahrhunderts angekommen ist. Banalste Unterscheidungen fehlen zur Reflexion; wer würde behaupten daß Natur und Naturwissenschaft das selbe sind. Als Menschen gehören wir zur Natur, und betreiben gleichzeitig Naturwissenschaft, oder in einer phänomenologischen Sprache: wir haben die Teilnehmer und Beobachterperspektive, zumindest was unsere eigene Natur Und Leibhaftigkeit anbelangt.
Und obwohl uns Gegenstände ohne ein Theorie darüber nicht erfahrbar wären, im Falle der osteopathischen Obsession ist die Gleichsetzung von erfahrenem Gegenstand und eigener Erfahrungstheorie (wenn es die wenigstens gäbe) symptomatisch zudeuten. Das heißt nicht nur als Ignoranz gegenüber den vielen interesanten Versuchen sich hier eine einblick zu verschaffen, sondern als Ausdruck einer Krankheit (Symptom).
Erfahrungsnähe und Ursprungsnähe, - das hätten wir gern gemeinsam und ohne Streit, simultan und ohne Ambivalenz.
Alle Zeichen stehen hier auf Widerspruch: dass beides identisch ist, diese Annahme, eigentlich eine Sehnsucht, müßte eine philosophische Reflexion aufarbeiten, nicht naiv verfestigen. Das Symptom befragt: erstaunt es dass die psychosophische Passion mit Zielgenauigkeit sich Philosophie sucht, in der solche Sehnsucht tiefergelegt, fundamentalisiert wird? Auch diese Fundamentalisierung, später werde ich das auch Elementarisierung nennen, ist Philosophie, - nur ist sie geeignet als Reflexionshilfe für eine empirische Wissenschaft wie die Osteopathie? Was wenn Philosophie sich systematisch gegen den Fluß und die Möglichkeit der Erfahrung ausspricht und verstockt sich gegen alle Reflexion der fundamentalisierten Annahmen legt?
Philosophie der Osteopathie? Ich werde auf das Fragezeichen bestehen, jeden affirmativen Gebrauch von Philosophie im Zusammenhang mit Osteopathie ablehen. Erst muß nicht nur philosophische Arbeit an den (philosophischen?) Grundannahmen der Osteopathie geleistet werden, anbietet sich die Ganzheitlichkeit.

Online for 8219 days
Last modified: 8/9/02, 9:27 PM
Status
Youre not logged in ... Login
Menu
... Home
... Tags

Search
Calendar
November 2024
SunMonTueWedThuFriSat
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
June
Recent updates
2.3: Das halbierte Ganze: zerschnitter
Ursprung und regressive Ganzheitssuche. Der Wunsch eine himmelstürmerische Ganzheit zu...
by wiszorro (8/24/03, 11:37 PM)
2. Das Ganze ist
das Eine, Wahre, Gute, Schöne... 2.1: Das Ganze und seine Teile:...
by wiszorro (6/15/03, 2:43 AM)
INHALTSANGABE LEIDFADEN PHILOSOPHIE UND PSYCHOLOGIE
FÜR OSTEOPATHEN/INNEN. 0.Einleitung _______________ Einführung in die Semiologie. Psychosophischer Elementarismus...
by wiszorro (6/15/03, 2:31 AM)
0. Einführung in die Semiologie.
PsychoSophischer Elementarismus in der Osteopathie O.1 Anlaß des Leidfadens Die...
by wiszorro (6/15/03, 2:27 AM)
1. Kapitel: Geburt der
Osteopathie aus der Philosophie 1.0 Einführung 1.1 Osteopathie als philosophische Lebenshaltung...
by wiszorro (5/7/03, 7:33 PM)
1. Jahres - Bericht: 2002/03
Seit dem ersten Erscheinen der webseite im Mai 2002 ist...
by wiszorro (5/7/03, 7:31 PM)
Vorwort der HerausgeberInnen Der
Leidfaden Käthe Oppenauers durch den psychososphische Elementarismus wird hier Stück für...
by wiszorro (8/10/02, 9:49 AM)
1. Kapitel: Geburt der
Osteopathie aus der Philosophie 1.1 Osteopathie als philosophische Lebenshaltung 1.2. Historische...
by wiszorro (8/9/02, 11:21 PM)
Thesen zur osteopathischen Philosophie 1.
Es ist weit und breit keine osteopathische Philosophie zu finden....
by wiszorro (8/9/02, 9:36 PM)
INHALTSANGABE LEIDFADEN PHILOSOPHIE UND PSYCHOLOGIE
von Käthe Oppenauer Vorwort der HerausgeberInnen. Einführung in die Semiologie...
by wiszorro (5/29/02, 7:33 PM)

RSS feed

Made with Antville
Helma Object Publisher